Krankheitsbilder

Informationen über Krankheitsbilder und mögliche Ursachen beim sitzen oder liegen

Krankheitsbilder

Besondere Unterstützung bei bestimmten Krankheitsbildern

Bei bestimmten Beschwerden oder Krankheiten gibt es für die meisten Handicaps bereits gute Lösungen, die sogar Schmerzlinderung bewirken. Allein schon durch die Maßanfertigung bei den Aufstehsesseln kann eine gezielte Unterstützung in bestimmten Körperregionen sowie mit individuellen Einstellungsmöglichkeiten erreicht werden. Zum Beispiel sorgt der für Sie angefertigte Sessel für das richtige sitzen, liegen und auch bequemes aufstehen, da es hierbei um die rückengerechte und dem Körper angepasste Druckverteilung geht. Ebenso wird langes sitzen oder liegen mit bestimmten Sesseltypen vermieden, um Wundbildung zu vermeiden. Diese Sessel wirken bewegungsunterstützend und fördern die Aktivität des Körpers. Die Durchblutung sowie Sauerstoffbildung wird angeregt und die Produktion zur Gelenkschmierung wird verbessert.

Insbesondere, wenn Sie für die nachfolgend genannten Krankheitsbilder Linderung wünschen, möchten wir Ihnen Lösungen und Unterstützung anbieten.

Krankheitsbilder Übersicht

Linderung und mögliche Unterstützung bei nachfolgenden Krankheitsbildern:

Adipositas
AIDS
A.L.S. (Amyotrophisch-laterale-Sklerose)
Anamnese durch Impfschäden oder Medikamente
Apallisches Syndrom (Wachkoma)
Arthrose
Ataxie
Bandscheibenoperation
Bandscheibenvorfall
Bandscheibenvorwölbung
Bariatrie
Bechterew
Bechterewsche
Beckenvenenthrombosen
Beinveneninsuffizienz
Beinamputation
Blasenschwäche
CVA (Zerebral-vaskuläre Anfälle)
Cerebralparese
Chorea
Huntington
Hohlkreuz
Degenerative Bandscheibenerkrankungen (Bandscheibenvorfall und Bandscheibenvorwölbung)
Denervierte Lähmung
Dekubitus
Dekonditionierung
Erkrankungen aus dem Bereich der Beinveneninsuffizienz
Facettensyndrom
Fettleidigkeit (Obesitas)
Fibromyalgie
Flachrücken
FSHD - Fazio Skapulo Humerale Muskeldystrophie
Gendefekt
Geriatrische Erkrankung
Huntington HMSN (Neurale Muskeldrophie)
Hernie (Bandscheibenvorfall)
Herzinsuffizienz
Hemiplegie
Hexenschuss
Hüftbeschwerden
Hüft-Totalprothesen
postoperative Begleitung nach Einsatz eines künstlichen Hüftgelenkes
Impfschaden
Sessel-Kostenübernahme durch das Versorgungsamt
Infantile ZerebralpareseIliosakralgelenk-Syndrom für Gesäßschmerz
Kinderlähmung
Kniegelenkversteifung
Krebserkrankung
Kolorektales Karzinom (Darmkrebs)
Leukämie
LGMD - Hereditäre motorisch-sensorische Neuropathie
Lumbalgien
Lumboischialgie
Lymphstau im Bein-Beckenbereich
Monoplegie
Morbus Darier
Morbus Parkinson
Morbus Bechterew (Einsteifung der Wirbelsäule)
Morbus Huntington
Morbus Scheuermann
Morbus Sudeck
Morbus Pick (Frontotemporale Demenz)

Morbus-Price Elephantiasis
Morbus Crohn (Chronische Darmerkrankung)
Multiples Myelom (Krebserkrankung des Knochenmarks)
MS (Multiple Sklerose)
MCS (Multiple chemical sensitivity)
ME (Myalgische Enzephalomyelitis)
Muskelschwund
Muskelversteifung
Muskeldystrophie
Myotone Dystrophie (Muskelschwund)
Nierenkarzinom
Nierenzellkarzinom (NZK)
Niereninsuffizienz
NME - Neuromuskuläre Erkrankung
Obesitas (Fettleidigkeit)
Oberschenkelamputierte
Osteochondrose (Knorpelschaden der Wirbelkörper)
Osteogenesis imperfecta (Glasknochen)
Osteoporose
Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs)
Parese
Parkinson
Pickwick-Syndrom
Prader-Willi-Syndrom
Prader-Labhard-Willi-Franconi-Syndrom
Prostatakrebs
Poliomyelitis
Postdiskektomiesyndrom
Postlaminektomiesyndrom
Posttraumatische Dystrophie
Pseudospondylolisthesis
PPS - Postpolio- Syndrom
Rheuma
Rheumatische Arthritis (R.A.)
Rundrücken
Rückenschmerzen
Schlaganfall
Schleudertrauma (Peitschenhiebsyndrom)
SkolioseSpastische Lumbago (Hexenschuss)
SMA - Spinale Muskelatrophie
Spatische Parese
Spastiken
Spinaler Muskelatrophie SMA
Spina Bifida (Offener Rücken)
Spondylarthrose
Spondylitis
Spondylolyse
Statische Wirbelsäuleninsuffizienz
Stiff-man-Syndrom SMS Muskelstarre
Systemische Skeletterkrankungen
Varizen (Krampfadern) an Ober- und Unterschenkeln
Wachkoma
Wirbelgleiten Spondylolisthesis
Wirbelsäulenverformung
Wirbelsäulenmetastasen
Wirbelsäulenverkrümmung
Mehrfachbehinderung
Querschnittslähmung
Teillähmung

Und einige mehr.
Fragen Sie uns einfach nach einer möglichen Lösung: Anfrage starten

Schmerzfrei und Eigenständigkeit

Um den Alltag möglichst ohne Schmerzen und weitestgehend eigenständig zu bewältigen, helfen die häusliche Versorgung, der ambulante Pflegedienst oder die Medikamentengabe bei einer Vielzahl von Beschwerden. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Hilfsmittel, die eine Schmerzlinderung und Eigenständigkeit erreichen und sogar die Mobilität der zu pflegenden Person ermöglichen, wie z. B. ein Hubsessel oder auch Aufstehsessel, ein Pflegesessel, Rehasessel oder Therapiesessel. Für die Mobilität eignet sich besonders ein Trippelstuhl. Informieren Sie sich gerne vorab auf unseren Seiten über diese Möglichkeiten oder kontaktieren Sie uns einfach für eine intensivere Beratung. Wir freuen uns auf Sie.

Therapiestühle, Trippelstühle oder Arbeitsstühle können bei diesen Krankheitsbildern helfen:

ALS, amyotrophe Lateralsklerose
Amputation
Contergan-Schädigung
Gehbehinderung
Glasknochen, Osteogenesis imperfecta
Hüftarthrose
Hüftdysplasie
Kleinwuchs

körperlicher Behinderung, Handicap, Schwerbehinderung
Mobilitäts-Einschränkung, Mobilitäts-Problemen auf der Arbeit, im Alltag
MS (Multiple Sklerose)
Muskeldystrophie, Muskelerkrankung, Muskelschwäche, Muskelschwund
Problemen bei der Sitzhaltung, Sitzposition
Problemen beim Aufstehen
der Pflege und Therapie

Und einige mehr.

Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch.

Datenschutz

Diese Webseite benötigt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, diese Webseite zu verbessern und spezielle Services ermöglichen. Es werden keine Marketing-Cookies verwendet.

Das sind Cookies, die für den Betrieb der Seiten unbedingt notwendig sind. Diese helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation oder auch Funktionen zur Sicherheit ermöglichen, die auf unserem Server gespeichert und nicht deaktiviert werden können.

Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite verwenden. Es werden keine Informationen gespeichert, die eine persönliche Identifikation des Nutzers erlauben. Die mit Hilfe dieser Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und daher anonym. Durch diese anonymen Daten können wir das Webseiten-Angebot stetig optimieren und verbessern.

Diese Cookies helfen uns dabei, Sie bei der Nutzung des Webseiten-Angebotes optimal zu unterstützen. Dadurch können wir Ihnen passende Informationen zu Ihrer Auswahl anbieten oder Ihre Einstellungen speichern, um sie bei Ihrem nächsten Webseiten-Besuch wieder zur Verfügung zu stellen.

Datenschutzerklärung | Impressum